In die längst vergangene Zeit des Mittelalters tauchten die Kinder vom 12.-16.05.2025 im Rahmen unserer Projektwoche ein.
Neben der Auseinandersetzung mit den Themen des damaligen Lebens, unter anderem dem Ständesystem, dem Aufbau einer Burg, den Rittern oder auch Heilkräuterkunde, setzten sich die Kinder vor allem auf vielfältige praktische Weise mit dem Leben im Mittelalter auseinander.
So gab es handwerkliche Angebote, zum Beispiel töpfern, weben oder flechten, in denen die Kinder ihr Geschick unter Beweis stellten. Außerdem konnten sie sich bei mittelalterlichen Spielen, wie „ringen und raufen“ in der Turnhalle oder „Nüsse kullern“ auf dem Schulhof, sportlich betätigen.
Kreativ wurde es bei mittelalterlichen Tänzen und Musik, die sich auch im Programm zur Eröffnung des Schulfestes wiederfanden, sowie der Gestaltung von eigenen Wappen, die als Dekoration beim Schulfest bestaunt werden konnten.
Am Freitag richtete ein Mittelalterverein auf dem Schulhof verschiedenen Stationen aus. Im Wechsel probierten sich jeweils zwei Klassen im Tauziehen, Minne oder Bogenschießen aus. Außerdem gab ein „echter“ Ritter einen spannenden Einblick zu Rüstung und Ritterkämpfen.
So endete eine ereignisreiche Woche, die den Kindern einen Einblick in eine lang vergangenen Zeit gewährte.
Am Freitag Nachmittag lautete dann das Motto: „Willkommen ihr Leut, auf dass, das Schulfest beginne!“, mit diesen Worten eröffnete Frau Gössel unser traditionelles Schulfest als krönenden Abschluss unserer Projektwoche.
Die Eröffnung, 16.30 Uhr auf dem Schulhof, stimmte mit mittelalterlichem Tanz und Musik einiger Zweit- und Drittklässler auf das Thema ein.
Anschließend gab es im Schulhaus vor allem kreative Angebote zu entdecken: Es wurden Spiegel aus Alufolie und Pappe gebastelt, Haare geflochten und mit Bändern verziert, Wappen gestaltet, Federn zum Schreiben sowie Urkunden gefertigt, kleine Schatzsäckchen aus Leder hergestellt, Münzen geprägt und kleine Spiele nach mittelalterlicher Art veranstaltet. Auch ein Seiler war vor Ort und die Kinder konnten sich selbst in diesem Handwerk versuchen.
Trotz des Regens wurden auf dem Schulhof aus Kupfer- Goldmünzen gemacht und Kräutertee gekocht. Ein Schmied präsentierte sein Handwerk und lud zum Umgang mit Feuersteinen. Sogar ein echtes Pferd besuchte zur Freude vieler Kinder unseren Schulhof.
Für das leibliche Wohl sorgten allerlei süße und herzhafte Köstlichkeiten, wie Waffeln, Popcorn, Kuchen sowie Bratwürste und vegetarische Fladenbrote. Auf dem Schulhof konnte außerdem Stockbrot über dem Feuer zubereitet werden.
Ein Höhepunkt waren die Schaukämpfe der Ritter aus …, die mit Schwert und Schild in mittelaltermanier gegeneinander kämpften.
Ein herzlicher Dank geht an alle großen und kleinen Helfer für die tatkräftige aber auch materielle Unterstützung, die das Schulfest erst ermöglicht haben.
Wir freuen uns über den gelungenen Abend als Abschluss unserer Projektwoche
Das Kollegium der Grundschule Berlstedt