• Aktuelles

  • Aktuelles

            • Sport mal anders

            • In den letzten Wochen haben sich die Klassen 2-4 im Kunstunterricht intensiv mit dem Thema "Olympische und Paralympische Spiele" auseinander gesetzt. 

              Dabei sind sehr eindrucksvolle und kreative Kunstwerke zum Thema "Sport verbindet" entstanden. 

              Frau Kranhold und Frau Salfelder haben dann gemeinsam eine Auswahl getroffen, welche alles andere als einfach war.

              Die ausgewählten Bilder sind nun auf dem Weg zum 4. Kreativwettbewerb nach Frankfurt. Dort bewertet eine Jury die Einsendungen und zeichnet die Plätze 1 bis 10 mit Fördersummen und Urkunden aus. 

              Wir drücken ganz fest die Daumen und wünschen den Künstlern viel Erfolg!!

            • Abenteuer im Ettersburger Wald

            • Wandertag der Klassen 2a und 2c

              Am 21. Oktober 2024 erlebten unsere Zweitklässler der Klassen 2a und 2c einen
              aufregenden Tag voller Entdeckungen und Spaß im Ettersburger Wald. Der
              Herbst zeigte sich von seiner schönsten Seite und bot den perfekten Rahmen
              für einen lehrreichen Ausflug in die Natur.
              Mit neugierigen Augen und offenen Ohren machten sich die Kinder auf den
              Weg, um die Geheimnisse des Waldes zu entdecken. Sie erkundeten die
              verschiedenen Baumarten und sammelten eifrig Früchte und Blätter, die der
              Herbst für sie bereitgelegt hatte.
              Ein besonderes Highlight des Tages war die Begegnung mit der heimischen
              Tierwelt. Neben der Vielfalt an Pflanzen hatten die Kinder das Glück, einen
              Frosch und sogar einen Salamander zu entdecken!
              Die spannende Suche nach dem geheimnisvollen Waldgeist bildete einen
              weiteren Höhepunkt des Ausflugs. Obwohl sich dieser nicht blicken ließ,
              gestalteten die Schüler ihn mit Blättern, Zweigen, Steinen und anderen
              Naturmaterialien. Dabei entstanden wahre Kunstwerke!
              Der Wandertag bot nicht nur die Möglichkeit, die Natur zu erforschen, sondern
              förderte auch den Zusammenhalt in den Klassen. Gemeinsam Abenteuer zu
              erleben, Entdeckungen zu teilen und sich gegenseitig bei den kreativen
              Projekten zu unterstützen, stärkte das Gemeinschaftsgefühl unter den Kindern.
              Am Ende des Tages kehrten die Klassen 2a und 2c mit rosigen Wangen, vielen
              neuen Eindrücken und einem Rucksack voller schöner Erinnerungen zurück zur Schule.

               

              Anna Grosser

            • Ein Garteneinsatz der besonderen Art

            • Am Samstag, den 19.10.2024 fand im Hortgelände der Grundschule Berlstedt ein Garteneinsatz statt, der zu einem riesigen Projekt wurde. Neben der Suche nach Sponsoren und Mitstreitern organisierte die Horterzieherin Doreen Becker bis ins letzte Detail diesen Projekttag. Gemeinsam mit ideenreichen und fachlich kompetenten Eltern und Mitstreitern konnte so alles gut vorbereitet werden. 
              Mit 29 Eltern, 1 Opa sowie 11 Kindern, 7 Erzieherinnen und 2 Hausmeistern hat sich eine Gemeinschaft gefunden, die Großes geschaffen hat. Durch umfangreiche Verschönerungsarbeiten im gesamten Hortgelände wurden die Zaunanlage teilerneuert, Bäume und Sträucher verschnitten sowie Pflanzsteine und Rabatten neu angelegt und bepflanzt. Pflanzen hierfür spendeten uns Frau Necke, Frau Riedel und Frau Müller. Mehrere Eltern stellten uns kostenlos Blumenerde zur Verfügung. Ein kleiner Rodelhang wurde neu mit Erde befestigt. Die Firma Pfaffe sponserte uns hierfür 3 m³ Erde. Die Gemeinde Berlstedt stellte uns kostenlos einen Hänger für den Transport des Grünschnittes zur Verfügung. 
              Im Spielgeräteschuppen wurde ein separater Abstellraum erbaut, der unter der fachlichen Kompetenz von Marcel Riedel und Jens Riedel konstruiert wurde. Ein Teil der erforderlichen Baumaterialien wurden hierfür von der Firma Hendrik Pfeiffer gesponsert. 
              Für die zwei, über das Schulbudget neu gekauften, Kindersitzlauben mussten viele Holzbretter gestrichen werden. Diese werden später von unseren Hausmeistern zusammengebaut. Firma Maik Salfelder aus Neumark fertigte uns dazu kostenlos eine Granitunterkonstruktion an. Herr Blau und Herr Bergau brachten uns hierfür kostenlos Zement und Betonestrich mit, so dass die Fundamente angelegt werden konnten. 
              Unser Fußballplatz war eine der aufwendigsten Aktionen. Mit Hilfe von Jens Schreiber, Christoph Venus und Christopher Schwarz wurde in vielen Absprachen Material und Technik organisiert. Mit einer insgesamt 25 Tonnen Erde-Sandschicht wurde so der Fußballplatz runderneuert. Firma Braungart spendete uns dafür 8 Tonnen Erde. Die Kosten für den Sand übernahmen Herr Schreiber und Herr Venus. Bei der praktischen Ausführung unterstützten tatkräftige Vatis die Bautruppe. 
              Unser Schulförderverein engagierte sich finanziell bei den Materialkosten in Höhe von 430,00€. Für die Versorgung der fleißigen Helfer mit Speisen und Getränken unterstützten uns viele Eltern sowie der Rewe Markt Berlstedt. Familie Jauernig finanzierte uns dabei alle Backwaren.
              Wir danken ihnen für die vielen Leckereien und alles was zur Stärkung unserer Helfer vorbei gebracht wurde. Geldspenden bekamen wir ebenfalls von Fam. Apel, Fam. Ritzmann und Fam. Böhme/ Selz.
              Wir danken von ganzem Herzen allen Eltern, die mit uns gemeinsam an diesem Tag angepackt und uns unterstützt haben, um etwas Wunderbares für unsere Kinder zu schaffen.
              Wir danken außerdem unseren Sponsoren und vielen Helfern im Hintergrund.
              Wir danken auch Frau Engel-Kösterk für die Fotobegleitung.

              Dieses Gefühl der Gemeinschaft hat uns alle verbunden und sehr glücklich gemacht.

               

              Projektorganisator Doreen Becker im Namen des gesamten Hort-Teams

            • Projekttage „Löwen stark und Löwen cool“

            • Projekttage sind immer etwas Besonderes und eine Abwechslung zum Schulalltag. Daher waren wir sehr froh, Frau Guttstein seit dem 17.09. in verschiedenen Klassen an unserer Schule begrüßen zu dürfen.  

              In den Klassen wurden die Projekte "Löwen stark" oder "Löwen cool" individuell durchgeführt. Wir lernten uns ein Schutzschild aufzubauen, nicht richtige (unwahre) Aussagen ins Weltall zu schießen und wie man selbstbewusst/ stark wie ein Löwe auftritt. Denn wir wollten keine penetrant, bösen Mücken oder meckernde Schafe sein. Ein Löwe hingegen ist ruhig,  ausgeglichen  und wendet seine Kraft nur an, wenn es keine andere Möglichkeit gibt.  

              In schauspielerischen Situationen lernten wir mit Stressika umzugehen, spielten Teamspiele und nahmen Gefühle der Anderen intensiv wahr. 

              Alles in allem war es ein super Projekt,  was wir in unserem Alltag, in der Schule und beim Spielen anwenden können. 

                

              Danke Frau Guttstein! 

                

              Die Klasse 3a

            • Leichtathletikwettbewerb der Grundschulen in Bad Berka

            • Am 25. September 2024 fand der jährliche Leichtathletikwettbewerb der Grundschulen in Bad Berka statt. Unsere Grundschule trat in diesem Jahr krankheitsbedingt mit einer Schülerin weniger an. Da jeder jedoch seine beste Leistung zeigte, belegten wir einen starken 4. Platz.

              Besonders hervorzuheben waren Fiona Palesch und Sydney Krieger, die als beste Weitspringer glänzten und maßgeblich zu unserem Erfolg beitrugen. Auch im Bereich der Wurfdisziplinen konnten wir hervorragende Leistungen verzeichnen: Ilena Conrad, Valentin Schramke und Johannes Schwerz überzeugten als beste Werfer des Weitbewerbs. Beim Teambiathlon konnten die 4. Klässler auf dem 2. Platz landen. 

              Der Tag war geprägt von sportlichem Ehrgeiz und Teamgeist.

              Ich bin stolz auf unsere Athletinnen und Athleten und gratuliere zu den großartigen Leistungen!

              Franziska Haupt

            • Klassenfahrt der 4. Klassen in die Froschmühle nach Eisenberg

            • "Wir sind nur so stark, wie wir vereint sind und so schwach, wie wir getrennt sind." Harry Potter

              Vom 16.-19.9.2024 fuhren die drei 4. Klassen zusammen mit ihren Lehrern und sechs Begleitpersonen in die Jugendherberge "Froschmühle" bei Eisenberg. Nach einer Wanderung von ca. 5 km im Regen kamen wir ziemlich durchnässt an. Wir wurden sehr nett empfangen und konnten schnell die Zimmer beziehen und die nassen Sachen wechseln.

              Am Nachmittag besserte sich das Wetter und unser Programm mit den "Naturfüchsen" startete. Ben, Mareike und Kiara stellten sich sehr schnell auf die jeweilige Klassensituaion ein und gaben den Gruppen verschiedene kooperative Aufgaben bei denen sie als Team zusammenarbeiten und bestimmte Ziele erreichen mussten. Das war häufig sehr herausfordernd und hat den ein oder anderen an seine Grenzen gebracht. Aber genau darum ging es: In schwierigen Situationen zu erkennen, dass es ohne die Hilfe des Einzelnen nicht geht und man auch über seinen Schatten springen muss, um gemeinsam etwas erreichen zu können. Am Ende wurden alle Aufgaben geschafft und die Freude darüber überwog.

              Am zweiten Tag ging es bei schönstem frühherbstlichen Wetter über sechs Stunden in den Wald, wo erneut gruppenstärkende Aufgaben und das Erkunden der Natur auf die Kinder warteten. Bei einer Nachtwanderung am Abend konnten die jungen Teilnehmer ihren Mut beweisen, indem sie z. B. alleine oder zu zweit einen Weg im Dunkeln zurücklegten, der nur durch Knicklichter gekennzeichnet war. Was für eine Herausforderung!

              Am Mittwoch lernten die Kinder, wie man mit einem Magnesiumstab und Naturmaterialien ein Feuer entfacht und es am Brennen hält. Eifrig blieben auch eher ungeduldige Kinder am Ball. Währenddessen rührte eine Kochgruppe Eierkuchenteig mit selbstgesammelten Kräutern an, welcher dann über dem Feuer gebacken wurde. LECKER!!! Am Nachmittag konnten die Kinder das im wunderschönen Mühltal gelegene Gelände der Jugendherberge frei erkunden, im Wald "stromern", "Buden" bauen, durch den Bach spazieren und Tischtennis oder Basketball spielen. 

              Zum Abschluss der Klassenfahrt gab es natürlich am Abend noch eine Disco. In kürzester Zeit war die Tanzfläche gefüllt und es wurde kräftig zu aktuellen Hits mitgesungen. Natürlich durften die Erwachsenen auf den Tanzfläche auch nicht fehlen und zeigten, was noch in den "alten Knochen" steckt.

              Am nächsten Tag kam dann der eher unangenehme Teil einer Klassenfahrt: Zimmer räumen und die Heimreise antreten.

              Alles in allem war es eine tolle, ereignisreiche, lustige und abwechslungsreiche Fahrt, die wahrscheinlich jedem noch lange in Erinnerung bleiben wird.

              Auf diesem Wege noch einmal ein großes Dankeschön an alle Mamas, das Personal der Jugendherberge und das Team der "Naturfüchse", die uns so tatkräftig unterstützt haben und ohne die diese Fahrt niemals so besonders geworden wäre. Vielen Dank!!!

              Nadine Holtrup, David Maicher und Franziska Haupt

            • World Cleanup Day 2024

            • Jedes Jahr am 20. September findet weltweit der World Cleanup Day statt. Dabei geht es darum, mit gezielten Aktionen die Umgebung und die Natur von Müll zu befreien. 

                

              Die Aktiv-Schule Berlstedt „An der Via Regia“ nahm bereits eine Woche eher und zum dritten Mal an dieser Aktion teil. Die Schülerinnen und Schüler sammelten mit großem Eifer im Umfeld der Grundschule viel rücksichtslos weggeworfenen Unrat auf. Egal ob auf den Radwegen Richtung Neumark und Ballstedt, dem Schotterplatz vor dem Oskar-Leine-Sportplatz oder dem Bereich um das Kulturhaus – immer wieder konnten die Kinder nicht verstehen, warum Zigarettenkippen, Plastikverpackungen oder Metallreste einfach so in der Umwelt landen. Besonders erschreckend waren die unzähligen Glasscherben auf der Freizeitsportstätte unterhalb des Sportplatzes. Hier können Kinder und Jugendliche in ihrer Freizeit Basketball, Fußball und Beachvolleball spielen und auch die Grundschule und das Gymnasium nutzen diesen Bereich sehr gern, weshalb  zerbrochene Flaschen dort einfach nichts zu suchen haben. 

                

              Wir wollen die angefangene Tradition in den kommenden Jahren weiterführen und jedes Jahr im September dazu beitragen, dass unsere Natur wieder sauberer wird. 

                

              Ein besonderer Dank gilt unserer Schulelternsprecherin Frau Engel-Kösterke und dem Bürgermeister Herrn Heß, die dafür gesorgt haben, dass wir erstmalig Müllsäcke, Handschuhe und Greifzangen zur Verfügung gestellt bekamen. Außerdem möchten wir uns bei Frau Laue für die Organisation bei der Beschaffung des Containers bedanken sowie bei der Firma Pfaffe, die uns diesen Container kostenfrei anlieferte und auch wieder abholte. 

               

              Auf ein Neues in 2025!

              David Maicher

            • Auszeichnungsveranstaltung „Bewegungsfördernde Schule“

            • "Bewegung macht beweglich und Beweglichkeit kann manches in Bewegung setzen!" Paul Haschek

              Am 10.09.2024 durfte unsere Grundschule zum 2. Mal nach 2015 die Auszeichnung "Bewegungsfördernde Schule" entgegennehmen. Hierbei handelt es sich um eine gemeinsame Auszeichnung der Landessportbundes Thüringen, des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport und der Unfallkasse Thüringen. Zusammen mit neun weiteren Schulen aus ganz Thüringen fand im feierlichen Rahmen am Königin-Luise-Gymnasium in Erfurt die Ehrungsveranstaltung statt. Die Schülerinnen Ilena Conrad und Clara Hopf durften mich zu dieser Veranstaltung begleiten und den Worten von Frau Eckold (Referentin für Schulsport TMBJS), Frau Philipp (Unfallkasse Thüringen) und Herr Rutz (Referatsleiter) lauschen.

              Die Laudation für unsere Grundschule hielt Silke Hanemann (Fachberater Sport - schulsportliche Wettbewerbe), die mit eindrucksvollen Worten die Konzeption zur Bewegungsförderung an unserer Schule widerspiegelte. Vielen Dank dafür.

              Bereits im Herbst 2023 wurde die Bewerbung und das sportliche Konzept unserer Schule beim Ministerium eingereicht und im Februar 2024 besuchte uns eine Jury aus zwei Vertretern des Schulamtsbereiches, um vor Ort die Umsetzung im Unterricht und auch im außerschulischen Bereich zu beurteilen.

              Für unsere Ideen zur Bewegungsförderung und die Realisierung im Schulalltag sowie darüber hinaus erhielten wir nicht nur eine große Urkunde, die nun unser Schulhaus schmückt, sondern auch eine Geldprämie, die unseren Schülern bzw. der aktiven Pausengestaltung zugute kommen soll. 

              Franziska Haupt

            • Schulwandertag nach Vippachedelhausen

            • Auf den 21.08.2024 freuten sich alle Kinder und Lehrer unserer Schule, denn an

              diesem Tag verlegten wir den Unterricht nach draußen.

              Gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverband „Mittelthüringen“ e.V. & Natura

              2000 – Station Mittelthüringen/ Hohe Schrecke gestalteten wir einen Projekttag in der

              Natur.

              Gerüstet für eine Wanderung trafen sich alle morgens in ihren Gruppen. Besonders

              die Kleinen waren sehr aufgeregt.

              Auf Schusters Rappen ging es entlang der Wirtschaftswege nach

              Vippachedelhausen.

              Mehrere sonnengelbe Schirme leuchteten uns schon von Weitem entgegen.

              So konnten wir erkennen, dass auf dem Gelände der KAMOD etwas Besonderes im

              Gange ist.

              Bald wurden wir dort von vielen fleißigen Helfern freundlich empfangen.

              Obwohl zuerst nur die Kinder der 1. und 2. Klassen unterwegs waren, füllte sich das

              Areal schnell und ein echtes Gewimmel setzte ein.

              Nachdem sich alle beim Frühstück gestärkt hatten, teilten wir uns in Gruppen ein und

              absolvierten 10 verschiedene Stationen.

              So konnten wir uns als Imker ausprobieren und natürlich auch vom süßen Honig

              naschen. Wir erfuhren eine ganze Menge über verschiedene Bewohner von Feldern

              und Streuobstwiesen. Besonders beeindruckte uns, wie tief Feldhamster ihren Bau

              graben und wie groß die „Hamsterwohnung“ ist.

              Interessant war auch zu sehen, welche kleinen Tiere im Bach zu Hause sind. Beim

              Keschern durften wir einige Exemplare aus dem Gewässer herausholen und im

              Lupenbecher genau beobachten. Das war spannend. Natürlich wurden die Tiere

              anschließend vorsichtig wieder in die Freiheit entlassen.

              Dass Streuobstwiesen ein wichtiger Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere sind,

              lernten wir während des Verkostens verschiedener Obstsäfte. Hierbei war der

              Quittensaft für manchen Gaumen jedoch nicht süß genug. Kirsch- und Apfelsaft

              bekamen eine wesentlich bessere Bewertung.

              Geschick und ein gutes Vorstellungsvermögen war am Stand vom Thüringenforst

              erforderlich. Hier galt es, Baumpuzzle zu legen und Tiere des Waldes zu erkennen.

              Leider mussten sich die Kinder der 1. und 2. Klassen an allen Stationen sputen, weil

              schon bald die Großen aus den 3. und 4. Klassen in Vippachedelhausen eintrafen.

              Bepackt mit vielen Eindrücken und manchen Erkenntnissen wanderten die Kinder

              der 2.Klassen an der Staumauer entlang zurück nach Berlstedt. Unsere Erstklässler

              nahmen für den Rückweg den Bus.

              Auch wenn wir nichts geschrieben oder gerechnet haben, war dieser Tag ein

              lehrreicher Schultag mit vielen Aha – Momenten.

            • Fahrbibliothek

            • Die Fahrbibliothek kommt! Das war eine Freude!

              Viele neugierige Kinderaugen und -ohren folgten gespannt den Ausführungen von Herrn Funke, der alles genau erklärte.

              Einmal im Monat kommt der Bücherbus zu uns in die Grundschule. Da können Schüler, die einen Ausweis haben, geliehene Medien zurückgeben und stöbern, um neue zum Ausleihen zu finden.

              Eine tolle Sache! Wem es gefällt und wer noch keinen Ausweis hat, meldet sich schnell an.

              Wir freuen uns auf viele Leseratten. :)

               

              Hier die weiteren Anfahrtszeiten vom Bücherbus für dieses Jahr:

              Montag, 23.09.2024 (13:00 Uhr bis 14: 30 Uhr)
              Montag, 21.10.2024 (13:00 Uhr bis 14: 30 Uhr)
              Montag, 18.11.2024 (13:00 Uhr bis 14: 30 Uhr)
              Montag, 16.12.2024 (13:00 Uhr bis 14: 30 Uhr)

               

            • Schuleinführung am 3. August 2024

            • Am Samstag, den 3.8.2024 durften wir im Kulturhaus Berlstedt unsere Schulanfänger offiziell begrüßen. Mit dem Theaterstück "Die verschwundenen Zahlen" bereiteten ihnen 27 Kinder der Klasse 4 einen herzlichen Empfang an unserer Grundschule. Die Schauspieler auf der Bühne und auch die zukünftigen Klassenlehrerinnen Frau Schischke und Frau Lig'on sowie die Schulleiterin Frau Gössel blickten in neugierige und aufgeregte Gesichter der Schulanfänger, als diese in der 1. Reihe saßen. Am Ende des Programmes wich die Aufregung aber einem breiten Lächeln, als alle ihre langersehnten Schultüten in den Händen hielten.

               

              Wir wünschen allen Schulanfängern einen zauberhaften Schulstart und eine erlebnisreiche und freudvolle Schulzeit an unserer Grundschule. 

              Besonderer Dank gilt allen Kindern, die das Theaterstück mit so viel Leben gefüllt haben und natürlich Herrn Pfaffe für die Bereitstellung des Kulturhauses. 

               

              Franziska Haupt und Nadine Holtrup

            • Herzlich willkommen im neuen Schuljahr

            • Wir wünschen unseren Schülern einen schönen Schulstart.

              Möge es ein lernfreudiges, ereignisreiches und schönes Schuljahr werden.

              Gemeinsam werden wir die Herausforderungen, die bestimmt immer mal vor der Tür stehen, meistern.

               

              Das Team der Aktiv-Schule Berlstedt "An der Via Regia" Staatliche Grundschule

    • Anmelden