• Aktuelles

  • Aktuelles

            • Sport frei!!!

            • Am 23.05.2025 fand in diesem Schuljahr unser Sportfest statt. Es drehte sich alles um Bewegung, Teamgeist und ganz viel Spaß. An 10 Stationen auf dem Sportplatz, in der Turnhalle und auf dem Schulhof konnten die Kinder ihr Können unter Beweis stellen. Jede Station war eine kleine sportliche Herausforderung. Um das Sportabzeichen zu erhalten, mussten die Kinder den Schlagball möglichst weit werfen, 30Meter oder 50Meter sprinten, in die Weitsprunggrube und aus dem Stand so weit wie möglich springen. Auch das Seilspringen war eine Aufgabe. Zudem konnten die Kinder sich gemeinsam am Schwungtuch ausprobieren, Ball über die Schnur auf dem Beachvolleyballplatz spielen, im Schulgarten Entspannungsgeschichten anhören oder Yoga machen, auf der Hüpfburg toben und mit dem Rollbrett einen Parcours durchfahren. Es war ein fröhlicher Tag mit viel Bewegung und guter Laune! Ein besonderes Dankeschön geht an alle fleißigen Helfer!!!

              S.Mattausch

            • Wandertag ins Freilichtmuseum nach Hohenfelden

            • Am 08.05.2025 fuhren die Klassen 3b und 3c nach Hohenfelden ins Freilichtmuseum.Zuerst gingen wir in eine alte Schule. Dort erzählte uns ein ehemaliger Lehrer etwas über den Unterricht von früher. Danach durften wir sogar mit einem Griffel auf einer Schiefertafel in Sütterlin-Schrift schreiben. Jeder schrieb seinen Vor- und Nachnamen sowie seinen Wohnort auf.

              Nachdem wir in der Schule waren, wanderten wir zum Museumsgelände am Eichenberg.Dort aßen alle Kinder Nudeln mit Tomatense zum Mittag.

              Anschließend liefen wir gestärkt zu den alten Häusern. Der Museumsführer erzählte uns, dass das Museum schon 1977 in Hohenfelden hergerichtet wurde. 

              Das Erste was wir uns ansahen, war ein Hirtenhaus. Die Gemeinde von Gügleben baute den Hirten dieses Haus, damit sie nicht unter freiem Himmel schlafen mussten.

              Als Nächstes gingen wir in ein Bauernhaus. Es hatte einen großen Hof. Im Winter wenn es kalt wurde, machten die Bauern alle Türen und Fenster zu. Nur die Tür zum Stall ließen sie offen und nutzten die Wärme, die die Tiere abgaben. Sie hatten auch einen Raum im Haus, der nur an Feiertagen geöffnet wurde, z.B. zum Geburtstag der Eltern, zu Weihnachten oder zu Ostern.

              Danach gingen wir zur Schmiede. Jedes Dorf hatte einen Schmied. Über der Schmiede war der Wohnbereich des Schmieds und der Familie. Es war dort immer sehr laut, wenn der Schmied auf den Amboss schlug.

               

              Am besten hat uns gefallen: Die Schule, die alten Häuser und dass wir die 

              Sütterlin-Schrift schreiben durften. 

              Von Fiona und Nele aus der Klasse 3c

            • Wir erkunden eine Bibliothek

            • In den letzten Tagen besuchten die zweiten Klassen die Stadtbibliothek in Weimar. Was eine Bibliothek ist und was es dort so alles gibt, wussten wir schon. Viele von uns sind ja regelmäßige Besucher des Bücherbusses, der zu uns in die Schule kommt. Aber so ein ganzes Haus voll mit Büchern und weiteren Medien zu besuchen, ist noch einmal etwas ganz anderes. Deshalb war die Aufregung ziemlich groß.

              In der Bibliothek wurden wir freundlich begrüßt und in den „Gewölbekeller“ geführt. Hier gibt es einen Raum für Vorträge und Veranstaltungen. Auf uns wartete ein Fuchs, der Bücher frisst. Klingt seltsam, war aber so. Vorgestellt wurde er uns in Bild und Schrift von der Bibliothekarin mit Hilfe des Buches „Herr Fuchs mag Bücher“. Er hatte die Bücher tatsächlich zum Fressen gern. Wie die Geschichte von Herrn Fuchs ganz genau erzählt wird, erfahrt ihr, wenn ihr das Buch lest. Ganz nebenbei lernten wir die Regeln der Stadtbibliothek kennen. Jetzt durften wir selbst in den Regalen stöbern. Es hat einige Zeit gedauert, bis jeder das passende Buch oder Spiel gefunden hatte. Aber dann wurde angeschaut, gelesen, gespielt und sich in Bücher vertieft. Gern hätten einige von uns ein Buch ausgeliehen. Zumindest wurde die Lust auf das Lesen gestärkt und mancher Buchwunsch für die Ferienlektüre geweckt. Schnell war die Zeit vorbei und wir machten uns auf den Rückweg nach Berlstedt. Im Bus tauschten sich die Kinder über das Erlebte und Entdeckte aus. Einig waren wir uns alle – es war ein interessanter Ausflug in die Welt der Geschichten, des Wissens und der Fantasie.

              Iris Kranhold

            • Projektwoche zum Mittelalter

            • In die längst vergangene Zeit des Mittelalters tauchten die Kinder vom 12.-16.05.2025 im Rahmen unserer Projektwoche ein.

              Neben der Auseinandersetzung mit den Themen des damaligen Lebens, unter anderem dem Ständesystem, dem Aufbau einer Burg, den Rittern oder auch Heilkräuterkunde, setzten sich die Kinder vor allem auf vielfältige praktische Weise mit dem Leben im Mittelalter auseinander.

              So gab es handwerkliche Angebote, zum Beispiel töpfern, weben oder flechten, in denen die Kinder ihr Geschick unter Beweis stellten. Außerdem konnten sie sich bei mittelalterlichen Spielen, wie „ringen und raufen“ in der Turnhalle oder „Nüsse kullern“ auf dem Schulhof, sportlich betätigen.

              Kreativ wurde es bei mittelalterlichen Tänzen und Musik, die sich auch im Programm zur Eröffnung des Schulfestes wiederfanden, sowie der Gestaltung von eigenen Wappen, die als Dekoration beim Schulfest bestaunt werden konnten.

              Am Freitag richtete ein Mittelalterverein auf dem Schulhof verschiedenen Stationen aus. Im Wechsel probierten sich jeweils zwei Klassen im Tauziehen, Minne oder Bogenschießen aus. Außerdem gab ein „echter“ Ritter einen spannenden Einblick zu Rüstung und Ritterkämpfen.

              So endete eine ereignisreiche Woche, die den Kindern einen Einblick in eine lang vergangenen Zeit gewährte.

              Am Freitag Nachmittag lautete dann das Motto: „Willkommen ihr Leut, auf dass, das Schulfest beginne!“, mit diesen Worten eröffnete Frau Gössel unser traditionelles Schulfest als krönenden Abschluss unserer Projektwoche.

              Die Eröffnung, 16.30 Uhr auf dem Schulhof, stimmte mit mittelalterlichem Tanz und Musik einiger Zweit- und Drittklässler auf das Thema ein.

              Anschließend gab es im Schulhaus vor allem kreative Angebote zu entdecken: Es wurden Spiegel aus Alufolie und Pappe gebastelt, Haare geflochten und mit Bändern verziert, Wappen gestaltet, Federn zum Schreiben sowie Urkunden gefertigt, kleine Schatzsäckchen aus Leder hergestellt, Münzen geprägt und kleine Spiele nach mittelalterlicher Art veranstaltet. Auch ein Seiler war vor Ort und die Kinder konnten sich selbst in diesem Handwerk versuchen.

              Trotz des Regens wurden auf dem Schulhof aus Kupfer- Goldmünzen gemacht und Kräutertee gekocht. Ein Schmied präsentierte sein Handwerk und lud zum Umgang mit Feuersteinen. Sogar ein echtes Pferd besuchte zur Freude vieler Kinder unseren Schulhof.

              Für das leibliche Wohl sorgten allerlei süße und herzhafte Köstlichkeiten, wie Waffeln, Popcorn, Kuchen sowie Bratwürste und vegetarische Fladenbrote. Auf dem Schulhof konnte außerdem Stockbrot über dem Feuer zubereitet werden.

              Ein Höhepunkt waren die Schaukämpfe der Ritter aus …, die mit Schwert und Schild in mittelaltermanier gegeneinander kämpften.

               

              Ein herzlicher Dank geht an alle großen und kleinen Helfer für die tatkräftige aber auch materielle Unterstützung, die das Schulfest erst ermöglicht haben.

               

              Wir freuen uns über den gelungenen Abend als Abschluss unserer Projektwoche

              Das Kollegium der Grundschule Berlstedt

            • Info zu Bücherbus

            • Bücherbus

              Bildschirmausschnitt


               

              Bücherbus -Tour fällt aus am 16.6.25!

               

              Wir verlängern
              alles

              bis zum 25.8.25.!

               

               

            • Crosslauf in Bad Berka

            • Auch in diesem Jahr hieß es am 2. April 2025 für 38 Schüler aus allen Jahrgängen unserer Grundschule: „Auf zum Crosslauf nach Bad Berka“. Möglich wurde die Teilnahme nur durch die finanzielle Unterstützung unseres Fördervereins, der für 26 Kinder die Busfahrt finanzierte. Außerdem fuhren viele Eltern sowie Großeltern unsere Schüler mit dem Privatfahrzeug und ermöglichten so die Teilnahme für weitere 12 Kinder. Dafür ein ganz herzliches Dankeschön!!!

              Leider ist es sehr traurig, dass unsere Schulverwaltung des Kreises Weimarer Land die Transportkosten für Schulsportwettbewerbe in den letzten Monaten nicht finanzierte und so einige ausfielen. Um so mehr freuten sich alle Teilnehmer auf diesen besonderen Tag. In Bad Berka angekommen, gab es wertvolle Tipps und Laufstrategien von Frau Haupt. Die Laufstrecke durch den Wald wurde besichtigt und sich anschließend ordentlich erwärmt. Unsere Jüngsten gingen zuerst auf die Strecke. Helena gewann den ersten Lauf und freute sich riesig über ihren Sieg, der 3. Platz ging an Mara, gefolgt von Frieda. Alle Erstklässler-Jungen platzierten sich unter den besten 12. Ebenso einen 1. Platz konnten sich Elias (Klasse 2) und Clara (Klasse 4) erlaufen. Richard (2. Kl., 2. Platz) und Ilena (4. Kl., 3. Platz) freuten sich ebenfalls über einen Platz auf dem Siegerpodest. Weitere tolle Platzierungen (4.-6. Platz) erzielten Ella und Sydney (4. Kl.) sowie Arno, Liam, Jannis, Marlene, Mia, Valerie (Kl.2), Tinus, Otto (Kl. 1) und Greta (Kl. 3).

              In die Mannschaftswertung aller Schulen gehen immer die 2 besten Läufer und Läuferinnen jeder Altersklasse ein. Hier gab es durch die oben genannten Leistungen 2 x den 1. Platz, 4 x den 2. Platz, 3x den 3. Platz und 1x den 4. Platz.

              Dank aller Teilnehmer und dieser tollen Ergebnisse erkämpften wir für unsere Schule wiederholt den Sieg in der Mannschaftswertung beim Crosslauf der Grundschulen des Kreises Weimarer Land und dürfen somit im Mai zum Landesfinale in Ruhla starten. Wir sagen allen Teilnehmern

              „DANKE SCHÖN“ und „HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH“!

              Den 6 Kindern, die unsere Schule beim Landesfinale vertreten, drücken wir ganz fest die Daumen.

              Cornelia Zimmermann

            • Erfolgreicher Start beim Landesfinale im Turnen

            • Zum ersten Mal nahm unsere Schule am Landesfinale der Grundschulen im Turnen in Rudolstadt teil – und konnte sich direkt einen starken 5. Platz sichern! Besonders beeindruckend: Wir waren die einzige Schule ohne aktive Vereinsturner, was unsere Leistung umso bemerkenswerter macht.

              Der Wettkampf umfasste die Disziplinen Reck, Boden und Sprung sowie die athletischen Herausforderungen Kletterstange und Standweitsprung. Unsere Turnerinnen und Turner zeigten großen Einsatz und beeindruckten mit starken Leistungen.

              Besonders Ilena überzeugte mit ausdrucksstarken Übungen an den Geräten und sicherte sich in der Einzelwertung einen hervorragenden 4. Platz. Salina glänzte am Reck, ihrer Lieblingsdisziplin, mit beeindruckender Körperbeherrschung und Kraft. Auch Amy zeigte ihr ganzes Können und begeisterte mit einer fehlerfreien und ausdrucksstarken Übung am Boden.

              Ein besonderes Highlight war die Entwicklung von Sydney und Marti, die in den letzten Trainingswochen enorme Fortschritte machten. Ihr Ehrgeiz zahlte sich aus, und sie konnten im Wettkampf ihre Bestleistungen abrufen. Marti glänzte am Sprung mit einer tollen Flugphase und Sydnes zeigte seine ganze Athletik im Standweitsprung und an der Kletterstange.

              Ein besonderer Dank geht an den HSV Weimar, der unser Team mit Turnanzügen unterstützte. So konnten wir nicht nur sportlich, sondern auch optisch als starkes Team auftreten.

              Unsere erste Teilnahme am Landesfinale war ein voller Erfolg. Danke an alle ehrgeizigen Turner.

               

              Franziska Haupt

            • Kindersachenflohmarkt an der Grundschule Berlstedt

            • Am 29. März 2025 fand der dritte Kindersachenflohmarkt der Grundschule Berlstedt statt. Dieses beliebte Event wurde von vielen Eltern und Kindern besucht, die sich auf die Suche nach gebrauchten, aber gut erhaltenen Kindersachen machten. Der Flohmarkt bot eine breite Auswahl an Kleidung, Spielzeug, Büchern und weiteren Kinderartikeln.

               

              Der Förderverein der Grundschule Berlstedt organisierte diese Veranstaltung, um die Schule finanziell zu unterstützen und gleichzeitig eine Plattform für Eltern und Kinder zu bieten, um sich auszutauschen und nachhaltig zu handeln. Insgesamt kamen 152 Euro durch die Standmiete sowie die Spenden für Kaffee und Kuchen zusammen. Dafür sagen wir ganz herzlich DANKESCHÖN! Der Erlös wird für Projekte und Anschaffungen der Schule verwendet, die das Lernumfeld der Kinder bereichern.

               

              Ein besonderer Dank gilt allen Verkäuferinnen und Verkäufern, die durch ihre Teilnahme und das Anbieten ihrer Artikel zum Erfolg des Flohmarktes beigetragen haben. Ebenso möchten wir uns bei Frau Grube und Frau Haase bedanken, die den Kaffee- und Kuchenstand mit viel Engagement betreuten. Ihr Einsatz sorgte dafür, dass die Besucher nicht nur fündig wurden, sondern auch bei Kaffee und Kuchen gemütlich verweilen konnten.

               

              Der Kindersachenflohmarkt hat sich erneut als wichtiger Teil des Gemeinschaftslebens in Berlstedt erwiesen und wir freuen uns bereits auf die nächste Veranstaltung. Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Unterstützung.

               

               

              David Maicher

            • Fitnesswettkampf der Grundschulen: Titelverteidigung für die Aktiv-Schule Berlstedt

            • Am 18.3.2025 fand der alljährliche Fitnesswettkampf der Grundschulen im Weimarer Land statt. Insgesamt traten 16 der 21 Grundschulen aus dem Landkreis in der Dreifeldhalle „Am Sportpark“ in Apolda gegeneinander an. Jedes Schulteam bestand aus zwölf sportbegeisterten Kindern, die in sechs verschiedenen Disziplinen ihr Können unter Beweis stellten.

              Nach einem spannenden Wettkampf stand der Sieger fest: Unsere Sportler und Sportlerinnen konnten den Titel mit insgesamt 2.795 Punkten erfolgreich verteidigen. Damit machte der begehrte Wanderpokal heute nur einen kurzen Ausflug nach Apolda, bevor er wieder zu uns nach Berlstedt zurückkehrte.

              Blickt man auf die Gesamtpunktzahl in der Einzelwertung, glänzte Ilena besonders. Sie war die einzige Teilnehmerin, die die Schallmauer von 400 Punkten durchbrach und sich somit den 1. Platz sichern konnte. Allein 90 Punkte – die Höchstpunktzahl des Tages – erreichte Ilena im Kastenteilrodeo, indem sie in nur 20 Sekunden elfmal über das Kastenteil sprang und zehnmal im Wechsel hindurchkroch. Clara sicherte sich in der Gesamtwertung den 6. Platz und bewies ihr Talent beim Seilspringen mit 85 Sprüngen in 30 Sekunden.

              Auch bei den Jungen gab es beeindruckende Leistungen: Sydney konnte sich den 1. Platz mit 388 Punkten in seiner Altersklasse sichern. Sydney stellte zudem eine Bestzeit im Schlängellauf auf – er absolvierte ihn in nur 11,5 Sekunden. Dicht hinter Sydney schaffte es Marti auf den 2. Platz bei den Jungen der Klasse 4.

              Maßgeblich zu unserem Erfolg trugen aber nicht nur die Einzelleistungen, sondern besonders die solide Mannschaftsleistung unserer jungen Sportler bei. Für einige der Kinder war es der 1. Wettkampf und sie konnten über sich hinauswachsen. So schaffte Nele in 30 Sekunden 19 Ballwürfe gegen die Wand und konnte den Ball auch sicher wieder fangen. Lotta gelang es das Kastenteil neunmal zu überspringen und achtmal im Wechsel zu durchkriechen und Bruno sprang 1,90m aus dem Stand. Das sind schon sehr beachtliche Leistungen für Sportler im 3. Schuljahr. 

              Der Fitnesswettkampf der Grundschulen ist jedes Jahr ein Highlight im sportlichen Kalender unserer Schule und zeigt, mit wie viel Ehrgeiz und Teamgeist unsere jungen Athleten dabei sind.

              Ich gratuliere allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren herausragenden Leistungen und freue mich schon auf den nächsten Wettkampf!

              Franziska Haupt

            • Sport ist cool!!!

            • Laute Musik, Action und Spaß gab es für unsere Klassen am 26. und 27. Februar 2025. Zu Gast war Michael Hirschel, der am Mittwoch mit unseren Erst- und Drittklässlern sowie am Donnerstag mit unseren Zweit- und Viertklässlern Schwung in die Turnhalle brachte. Mit modernen Hits, lockeren Sprüchen und einer gemeinsamen Erwärmung stimmte er auf den spaßigen Projekttag ein. An verschiedenen Stationen kamen die Kinder anschließend über den gesamten Vormittag in Bewegung: Beim Fußball, Sumoringen, Basketball, „Heißen Draht“, Balancieren und Sprint zeigten sie vollen Einsatz, um Sportlerpunkte zu sammeln. Auch ein gemeinsam eingeübter Tanz sorgte für Bewegungsspaß. Stolz konnte jeder Sportler und jede Sportlerin am Ende des Projektes eine Urkunde entgegennehmen. Bei einer abschließenden Siegerehrung mit Medaillenvergabe von Gold, Silber und Bronze in den einzelnen Klassenstufen durfte außerdem kräftig applaudiert werden. Unser Fazit: Sport ist cool und hat uns an den beiden Tagen viel Freude bereitet.

               

              Alina Schischke

            • Lesefest an der Grundschule Berlstedt

            • In der letzten Woche fand an unserer Grundschule unser jährliches Lesefest statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten im Vorlesen unter Beweis stellen konnten. Dabei traten jeweils sechs Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 2,3 und 4 gegeneinander an, um den Wettbewerb in den einzelnen Klassenstufen für sich entscheiden zu können.

              In Vorbereitung auf das Lesefest wurden dafür in jeder Klasse die zwei besten Leserinnen und Leser in einem internen Klassenwettbewerb ermittelt, sodass diese stellvertretend den Wettbewerb gegen die Schülerinnen und Schüler der anderen Klassen bestreiten konnten.

              Während des Wettbewerbes las jeder Teilnehmer einen Abschnitt aus einem Kinderbuch vor, wobei nicht nur die Lesefertigkeit, sondern auch der Ausdruck und die Fähigkeit, das Gelesene verständlich vorzulesen, von der Jury bewertet wurden.

              Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 2 kürten ihren Sieger, Moritz Wittenbecher aus der Klasse 2b, bereits am Montag. Dieser überzeugte durch überwiegend fehlerfreies und flüssiges Lesen sowohl das Publikum als auch die Jury und gewann schließlich den Lesewettbewerb innerhalb der zweiten Klassen.

              Am Dienstag traten sechs Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 4 gegeneinander an, wobei Mia Staude aus der Klasse 4a die Jury von sich überzeugte und den Lesewettbewerb schließlich für sich entscheiden konnte.

              Am letzten Tag des Lesefestes stellten die Leserinnen und Leser der Klassenstufe 3 ihr Können unter Beweis. Dabei fiel es der Jury besonders schwer, einen Gewinner zu küren, da die Leseleistungen aller Teilnehmer sehr gut waren, was die Spannung bis zum Schluss aufrechterhielt. Schließlich entschied sich die Jury für Fiona Palesch aus der Klasse 3c, deren Leseleistung besonders durch flüssiges und betonendes Vorlesen gekennzeichnet war. Somit gelang es hier, den Lesewettbewerb der Klassenstufe 3 für sich zu entscheiden.

               

              Annemarie Schirrmeister

            • Erfolgreicher 1. Turnwettkampf an unserer Grundschule

            • Erfolgreicher 1. Turnwettkampf an der Grundschule Berlstedt

               

              Am vergangenen Mittwoch, den 19.02.2025 fand an der Grundschule Berlstedt der erste Turnwettkampf statt. Zahlreiche talentierte Schülerinnen und Schüler stellten ihr Können an verschiedenen Geräten unter Beweis. Die Disziplinen umfassten Reck, Sprung und Boden sowie athletische Herausforderungen wie die Kletterstange und den Standweitsprung.

              Besonders am Reck überzeugten alle Turnerinnen und Turner mit souveränen Leistungen. Hier waren nicht nur Kraft und Technik gefragt, sondern auch Konzentration und Geschicklichkeit, um die anspruchsvollen Elemente fehlerfrei zu präsentieren.

              Auch am Boden zeigten die Kinder ihr Können. Sie sammelten Punkte für saubere Rollen vorwärts und rückwärts, das Rad sowie verschiedene Schrittfolgen, die Körperbeherrschung und Beweglichkeit erforderten.

              Mut und Körperkoordination bewiesen die Teilnehmenden beim Sprung über Bock und Kasten. Mit viel Schwung und Präzision führten sie Anlauf, Absprung und Landung durch und stellten damit ihre turnerischen Fähigkeiten unter Beweis.

              Ein besonderes Highlight war das Klettern an der 4,5 Meter hohen Kletterstange. Das intensive Training zahlte sich aus, denn viele Kinder erreichten blitzschnell die Spitze und zeigten beeindruckende Kraft.

              Zum Abschluss des Wettkampfes wurde auch der Standweitsprung ausgetragen. Hier kam es auf eine perfekte Sprungtechnik und eine starke Beinkraft an, um möglichst weite Distanzen zu erreichen.

              Der erste Turnwettkampf an der Grundschule Berlstedt war ein voller Erfolg. Alle Teilnehmenden zeigten großartige Leistungen, viel Ehrgeiz und Freude am Sport. Ich bin stolz auf den Einsatz und das Können der Schülerinnen und Schüler und die Vorfreude auf den nächsten Wettkampf ist bereits groß!

               

              Franziska Haupt

            • Nikolausmarkt an unserer Grundschule

            • Am 06.Dezember 2024 öffnete unsere Schule erneut die Türen für unseren Nikolausmarkt. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler, Geschwisterkinder, Eltern sowie Großeltern kamen zu Besuch, um den Nikolaustag mit uns zu feiern. Im großen Foyer des nebenliegenden Gymnasiums begann 16 Uhr die feierliche Eröffnung mit Gesang unserer Zweitklässer, welcher zum Einstimmen und Mitsingen einlud. Das festlich geschmückte Schulgebäude und die vorbereiteten Mitmach-Stationen sorgten ebenfalls für eine zauberhafte Stimmung in der Vorweihnachtszeit: Es wurden winterliche Anhänger aus Perlen, Modelliermasse oder Makramee-Garn gebastelt, weihnachtliche Entspannungsübungen gemacht, gemeinsam gesungen oder auch kleine, spaßige Winterspiele veranstaltet. Kaffee und Kuchen sowie Kinderpunsch und Glühwein haben nebenbei zum gemütlichen Verschnaufen eingeladen. An unserem Verkaufsstand präsentierten einige unserer Viertklässler außerdem stolz die selbstgebastelten Weihnachtsdekorationen und kleinen Geschenke, die die einzelnen Klassen jeder Klassenstufe die Wochen zuvor liebevoll vorbereiteten: Von kreativen Weihnachtsbaumkugeln und -anhängern, Elch-Tontöpfen, Kerzen aus Bienenwachs, Flaschen- und Windlichtern über Weihnachtsboxen bis hin zu Kränzen aus Orangenschalen, Weihnachtsgestecken und Nikoläuse aus Holzstämmen fanden sich hier tolle Sachen, die die weihnachtliche Stimmung mit nach Hause bringen. 

                

              Ein großer Dank geht an die fleißigen Helferinnen und Helfern aus der Elternschaft für die verschiedenen Unterstützungsangebote, die zum Gelingen des Nikolausmarktes beigetragen haben! Der gesamte Erlös kommt hierbei unseren Schülerinnen und Schülern zugute. 

                

              Wir freuen uns über den gelungenen Abend, den wir gemeinsam mit Ihnen und Ihren Kindern verbringen durften! 

                

              Eine schöne Vorweihnachtszeit wünscht das gesamte Kollegium der Grundschule Berlstedt 

              _______________

            • Besuch des Planetariums in Jena

            • Welch krönender Abschluss des Themas "Planeten und Sonnensystem": Am 3.12.2024 fuhren die 3 vierten Klassen unserer Schule zusammen mit ihren Lehrern, 3 Müttern und Frau Quentin nach Jena ins Planetarium. Dort erwartete uns eine spannende Reise in unser Weltall. Mit einem Raumschiff besuchten wir den Mond, verschiedene Planeten, die Sonne und lernten viele interessante Sterne  und Sternbilder kennen. Auf diese besondere Art und Weise konnten die Kinder ihr vorhandenes Wissen festigen und es mit neuen Informationen erweitern. Viele kamen während der einstündigen Vorführung aus dem Staunen nicht mehr heraus. Nachdem wir wieder sicher gelandet waren, ging es für die kleinen Astronauten zur Stärkung auf den Jenaer Weihnachtsmarkt. Dort konnte jeder nach Herzenslust seinen Hunger stillen und gemütlich von Stand zu Stand bummeln.

              Alles in allem war es eine gelungene Abwechslung zum Schulalltag und eine gute Gelegenheit, neue Kräfte für die letzten Schulwochen in diesem Kalenderjahr zu sammeln.

              Nadine Holtrup, Franziska Haupt, David Maicher

            • Zweifelderballturnier der Grundschulen

            • Am 27. November 2024 fand in der Dreifeldersporthalle Apolda das mit Spannung erwartete Zweifelderballturnier der Grundschulen im Weimarer Land statt. Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulen traten gegeneinander an, um ihre Teamarbeit und sportlichen Fähigkeiten im Zweifelderball unter Beweis zu stellen. Unsere Grundschule Berlstedt war mit einer motivierten Mannschaft von engagierten Kindern vertreten. Die Vorfreude und der Teamgeist waren während des gesamten Turniers spürbar. Die Kinder hatten sich intensiv auf das Turnier vorbereitet und waren fest entschlossen, unsere Schule bestmöglich zu repräsentieren. In spannenden und fairen Spielen zeigten die Schülerinnen und Schüler ihr Können. Sie kämpften mit viel Einsatz und Leidenschaft um jeden Punkt. Am Ende des Turniers konnte sich unsere Grundschule Berlstedt über einen hervorragenden 5. Platz freuen. Dies ist ein großartiger Erfolg, der die harte Arbeit und den Teamgeist der Kinder widerspiegelt. Alle Teilnehmer haben ihr Bestes gegeben und gezeigt, dass sie nicht nur sportlich talentiert sind, sondern auch fair und respektvoll miteinander umgehen können. Trotz des intensiven und kraftraubenden Nachmittags waren die Kinder stolz darauf, ihre Schule so gut vertreten zu haben. Das Turnier war nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch eine wertvolle Erfahrung in Sachen Teamarbeit und Gemeinschaftssinn.

            • Besuch der Märchenoper Hänsel und Gretel

            • Am Montag, den 25.11.2024 machten sich alle Erstklässler, die Zweitklässler sowie die Klassen 3b und 3c „theaterfein“ und fuhren gemeinsam nach Weimar ins Deutsche Nationaltheater. Dort wurde die Märchenoper „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck aufgeführt. Das Ensemble bot den Kindern ein Märchenspiel, das mit professionellem Gesang und einem farbenfrohen Bühnenbild Eindruck schindete. Es fiel aber nicht allen Kindern leicht, den Operngesang zu verstehen und konzentriert zu folgen. Rosina Leckermaul, die Knusperhexe, welche von einem männlichen Darsteller auf besonders eigentümliche Weise gespielt wurde, bereitete den Kindern die meiste Freude und wird hnen wohl in guter Erinnerung bleiben.

              Madeleine Stieglitz

              (Das Fotografieren oder Filmen während der Vorstellung war aus Urheberrechtsgründen

              nicht gestattet.)

            • Weihnachtspäckchenkonvoi 2024

            • Liebe Eltern,

              wir möchten uns auf diesem Weg ganz herzlich bei allen bedanken, die sich in diesem Jahr an der Aktion "Weihnachtspäckchenkonvoi" beteiligt haben. Mehr als 40 Päckchen wurden abgegeben und werden in den nächsten Wochen an Kinder in Osteuropa verteilt, damit auch diese ein Geschenk zu Weihnachten erhalten. Wir freuen uns, dass erneut so viele Päckchen zusammengekommen sind und werden sicherlich auch im kommenden Jahr Teil des Weihnachtspäckchenkonvois sein.

              David Maicher

            • Bewegte Kinder = Gesündere Kinder

            • Bewegungs-Check bei unseren 3. Klässlern

              Am 22.11.2024 fand für die dritten Klassen der Bewegungs-Check statt, welcher von Helfern des Kreissportbunds Weimarer Land durchgeführt wurde. Nach einer gemeinsamen Erwärmung konnten die Kinder ihr sportliches Können an verschiedenen Stationen unter Beweis stellen. Die erste Aufgabe bestand darin, möglichst lange mit geschlossenen Augen auf einem Bein zu stehen. Weiterhin sollte ein Medizinball in die Weite gestoßen werden. Der Standweitsprung hat die Sprungkraft der Kinder gefordert. Eine Station, bei welcher es um die Schnelligkeit ging, war der 20 Meter-Sprint. Eine Herausforderung für die Koordination und Konzentration der Kinder stellte der Sternlauf dar. Am Ende des Bewegungs-Checks war die Ausdauer aller gefragt. Innerhalb von 6 Minuten sollten möglichst viele Runden in der Halle gelaufen werden. Die Schüler und Schülerinnen wurden am Ende des Tages mit einer Urkunde und einem T-Shirt belohnt. Alle haben ihr Bestes gegeben und ein großes Lob verdient. Die wissenschaftliche Betreuung des Programms übernimmt die Universität Erfurt. Jedes Kind erhält nach der Auswertung ein individuelles Fähigkeitenprofil auf dem die sportliche Leistungsfähigkeit ablesbar ist. Dies soll zu mehr Bewegung und einer gesunden Lebensweise motivieren.

              Vielen Dank an die beteiligten Personen, welche diese Sportstunden ausgerichtet haben!

               

              Susan Mattausch

            • Projekttage mit dem Team vom Solar-Dorf Kettmannshausen

            • Vom 11.11. - 13.11.2024 fanden zum zweiten Mal die vom Verein „Solar-Dorf" Kettmannshausen e.V. veranstalteten Projekttage für die vierten Klassen statt. Dabei wurde neben einiger theoretischer Wissensvermittlung hauptsächlich praktisch gearbeitet. Abwechselnd in zwei Gruppen konnten die Kinder sich einerseits mit dem Thema 3D-Druck und Konstruktion eines 3D-Hauses am Laptop und andererseits mit dem Modellbau eines E-Bikers beschäftigen. Kurzweilig und anregend erläuterten die Mitarbeitenden den Kindern die einzelnen Schritte, so dass jeder zu einem hervorragendem Ergebnis kam. Wir danken den Mitarbeitenden vom „Solar-Dorf Kettmannshausen e.V.“ und freuen uns auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr.

               

              David Maicher

    • Anmelden